Blog

Wie Sie Ihre Skitouren-Bindung auswählen

Chassis-Bindungen, Tech-Bindungen... hier erklären wir Ihnen alles, was Sie für die Wahl Ihrer Skitourenbindung wissen müssen

Abfahrt in Pasolobino, Benasque. Foto: Daniel Vega

Beim Skitourengehen können Sie sich frei und ohne Einschränkungen bewegen, die nur von der Schneelage, der Umgebung, dem Wetter und - ganz wichtig - von Ihrer Technik und Erfahrung abhängen.

Der ganze Berg ist unser Spielplatz. Eine wilde und gewaltige Umgebung, ganz anders als auf einer Skipiste.

Heutzutage ist ihre Ausübung untrennbar mit der des Bergsteigens und Winterbergsteigens verbunden; bei einigen Gelegenheiten sind die Auf- und Abstiege mit den Brettern ein Selbstzweck, bei anderen sind sie ein Mittel, um sich auf der Suche nach bergtechnischen Zielen schnell im Gebirge zu bewegen. Wie auch immer, ob als Ziel oder als Mittel, das Vergnügen ist garantiert.

DZwei Skitourengeher, verloren in der Unermesslichkeit der Barrancs, Benasque. Foto: Daniel Vega
Um die Informationen zu vervollständigen, empfehlen wir Ihnen, auch die folgenden Artikel zu lesen Wie Sie Ihre Skitourenschuhe auswählen y Wie Sie Ihre Skitourenbretter auswählen.

Vor allem der Schuh ist von grundlegender Bedeutung, da er mit der Bindung zusammenarbeitet, und aufgrund der zahlreichen Kompatibilitätsprobleme bedingt die Wahl des einen fast zwangsläufig die Wahl des anderen. Obwohl wir später darüber sprechen werden, erklären wir alle diese Inkompatibilitäten ausführlich in dem Artikel Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten zwischen Skitourenschuhen und Bindungen.

Skitouren-Bindungen

Sie sind einer der wichtigsten Bestandteile der Ausrüstung. Sie halten uns an den Brettern fest und sind die Übertragungskette für unsere Energie und unseren Antrieb.

Da Tourenski sowohl für den Aufstieg als auch für die Abfahrt verwendet werden, muss eine Skitourenbindung die Möglichkeit bieten, die Ferse vom Brett zu lösen und von der Spitze zu schwenken, um so das Gehen mit parallelen Skiern in der Ebene und beim Aufstieg zu erleichtern.

Bei der Abfahrt wird die Ferse wie bei einer Alpinskibindung am Brett fixiert.

Typen von Skitouren-Bindungen

Derzeit gibt es zwei sehr unterschiedliche Arten von Skitourenbindungen.

Da keine Einigkeit über die Begriffe besteht, die zur Bezeichnung des einen oder des anderen verwendet werden, machen wir unseren Vorschlag:

  • Gestell- oder Rahmenbefestigungen, wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs frame binding. Hierzulande auch als Rocker- oder Diamir-Verschlüsse oder direkt als "die üblichen" bekannt.
  • Tech-Bindungen, Übersetzung des Begriffs Tech Binding, der von einigen Marken verwendet wird. Ähnlich wie Low Tech, ein Begriff, der bei unserer alten Garde sehr beliebt war. Bekannt als "Dynafit-Typ".

1. Rahmenbefestigungen oder Chassis-Bindung

WARNUNG!!! Die Rahmenbefestigungen haben eine bestimmte Größe. Versichern Sie sich beim Kauf Ihres Exemplares.

In ihrer modernen Form und nach mehr als ein paar Wechselfällen in den letzten fünf Jahrzehnten ist eine Chassis-Bindung eine Alpinbindung, die auf einem Kunststoff- oder Metallchassis montiert ist, das den Vorder- und Hinterbacken miteinander verbindet und ein Schwenken ermöglicht.

Salomon Guardian MNC 16 S, Chassis-Bindung
Der Schuh wird genauso befestigt wie eine Alpinskibindung. Das Chassis wird im Aufstiegsmodus von der Spitze aus geschwenkt und zum Umschalten auf den Abstiegsmodus von hinten am Brett befestigt.

Bis vor nicht allzu langer Zeit war dies die beliebteste Option. Dutzende von Modellen aus den späten 60er Jahren bis heute. Einige von ihnen haben das Recht, als Ikonen der Disziplin zu gelten: Silvretta 300 in den 70ern, Silvretta 402 und 404, Tyrolia TRB und Marker M Tour in den 80ern... In den 90er Jahren der Diamir Fritschi Titanal (und alles, was danach kam), der Baron/Duke von Marker im letzten Jahrzehnt und jetzt Salomon/Atomic mit ihrem muskulösen Guardian/Tracker, was zweifellos der letzte große Versuch ist, eine Kategorie wiederzubeleben, die im Niedergang begriffen ist; zumindest in unseren Bergen.

Eine Bemühung, die im Moment keine Früchte trägt; trotz ihrer Befürworter wird ihre Verwendung nun als Restgröße betrachtet.

Nacho Ruiz, Bergführer und Skilehrer, mit einer Chassis-Bindung

Vorteile:

  • Wenig bis garkeiner aus Sicht der Sicherheit.
  • Leichter zu montieren, besonders auf Pisten und im Tiefschnee.
  • Bei den meisten Modellen auf dem Markt können Sie vom Aufstiegsmodus in den Abstiegsmodus wechseln und umgekehrt. Die Möglichkeit, die Ferse leicht zu fixieren, um aus einer schwierigen Passage herauszukommen, ist ein Aspekt, der von den Fans dieser Art von Bindung oft geschätzt wird.
  • Die Klingen sind normalerweise am Rahmen der Bindung befestigt, damit sie nicht bei jedem Schritt auf hartem Schnee schleifen. Seit ein paar Jahren bietet Fritschi Diamir sogar Klappklingen an.
  • Sie bieten in der Regel einen großzügigen Größenverstellbereich.

Nachteile:

  • Gewicht: Wir können über bis zu 2 kg Unterschied im Vergleich zu einer Tech-Bindung sprechen.
  • Sie sind mit vielen der leichteren Tourenstiefel nicht kompatibel.
  • Inkompatible Klingen zwischen verschiedenen Marken. Jeder hat seine eigene... zumindest.

Kompatibilität:

  • Sie verfügen in der Regel über einen Mechanismus, mit dem sich die Höhe der Zehenkappe verstellen lässt, so dass sie sowohl mit Alpin- (ISO 5535) als auch mit Tourenstiefel (ISO 9523) verwendet werden können.

Empfohlen für:

Wir halten die Chassis-Bindung nach wie vor für eine gute Option, insbesondere für:

  • Diejenigen, die eine All-Mountain- oder Freeride-Ausrüstung wünschen, die gelegentliches "Wedeln" erlaubt.
  • Diejenigen, die ihre Freeride-Skier mit Touren- oder Alpinschuhen benutzen möchten, je nach Tag und Bedarf.

2. Tech-Bindung

Unter Tech-Bindungen versteht man Bindungen, bei denen Spitze und Ferse zwei völlig getrennte Teile sind:
Dynafit Speed Radical, Chassis-Bindung

  • Im Aufstiegsmodus dreht sich der Schuh an zwei Zehenstiften an der Spitze der Bindung, die in zwei Löcher in der Spitze des Schuhs, den so genannten Inserts", eingesetzt werden.
  • Auch die Fersenschale funktioniert anders als bei einer herkömmlichen Bindung: Zwei Stangen passen in eine Nut im Schuh, um die Ferse bei Abfahrten zu sichern.
Tech-Zehenkappe, bei der die beiden Stifte in die seitlichen Aussparungen des Stiefels eingeführt werden
Tech-Fersenschale. Sie können sehen, dass es keine Verbindung zur Zehenkappe durch das Brett hat.

Ein bisschen Geschichte

Im Jahr 1984 erfand Fritz Barthel das Insert-System. Völlig revolutionär, speziell für den Tourenbereich entwickelt, verzichtete er unter anderem auf den Verbindungsrahmen und ließ den Zehen- und Fersenbereich getrennt. Der Hauptunterschied lag jedoch in der Art und Weise, wie sie sowohl an der Spitze als auch an der Rückseite mit Stiften befestigt wurden.

Kurz darauf beschloss Dynafit, das Patent zu kaufen und Fritz einzustellen, der immer noch für die österreichische Marke arbeitet.

In den letzten Jahren, als die verschiedenen Patente zum Schutz der Dynafit-Bindung ausliefen, sind viele Marken auf den Technologie-Zug aufgesprungen. Zunächst kleine, fast handwerkliche Marken wie Plum y ATK. Dann die Grossen der Chassis-Bindungen Marker y Fritschi Diamir, und vor kurzem die Gruppe Salomon/Atomic.

Fritschi, ATK, Marker, Atomic, Plum, Dynafit...eine ganze Welt von Tech-Bindungen
Sie alle haben mit ihren Unterschieden zu dem System beigetragen, das sich enorm weiterentwickelt und neue Möglichkeiten geschaffen hat. Vielleicht können wir in diesem Ende der Patente und dem Engagement der großen Marken für diese Art der Befestigung einen Teil der Erklärung für den Rückgang der Chassis-Bindungen finden.

Vorteile:

  • Drastische Gewichtsreduzierung. Unter 150 Gramm bei einigen Wettbewerbsmodellen. Unabhängig von der Disziplin oder dem Einsatzgebiet ist die Tech immer viel leichter als die entsprechende Chassis-Bindung.
  • Klingen-Kompatibilität: Es gibt einige Ausnahmen, aber viele Bindungen in dieser Kategorie verwenden immer noch den Dynafit-Standard.
  • Zuverlässigkeit: Die mechanische Einfachheit einiger Modelle bedeutet, dass wir in dieser Kategorie einige der zuverlässigsten Bindungen auf dem Markt finden. In letzter Zeit sind sie für Expeditionen und Skitouren in großen Gebirgen unverzichtbar geworden.

Nachteile:

  • Zuverlässigkeit: Einige Modelle sind etwas anfällig. Und leider hat es einige historische Fiaskos gegeben.
  • Schlechteste "Usability": Schwieriger zu montieren als eine herkömmliche Bindung. Der Wechsel vom Aufstiegsmodus in den Abstiegsmodus ist manchmal nicht ganz einfach.

Das Problem der Inkompatibilitäten

Als Fritz Barthel sein System erfand, kaufte er, da er kein Schuhhersteller war, seine Schuhe von Dynafit und passte sie an seine Bindung an, indem er die vorderen Einsätze (Löcher) für die Stifte anbrachte und die hinteren anpasste.

So entsprachen die verwendeten Stiefel der ISO-Norm 9538, in der die genauen Maße von Sohle, Spitze und Absatz für die Chassis-Bindung angegeben sind, weil es nur diese gab und Barthel sie wieder verwendete. Sie mussten jedoch nicht die ISO-Anforderungen erfüllen.

Im Laufe der Zeit hat die Tatsache, dass die Schuhe für Tech-Bindungen nicht der ISO-Norm 9538 entsprechen müssen und es keine andere Norm gibt, die sie regelt, erwartungsgemäß zu zahlreichen Inkompatibilitäten geführt, nicht nur zwischen Schuhen für Tech- und Rahmenbindungen, sondern auch zwischen den Schuhen für Tech-Bindungen selbst.

Das Thema ist so komplex, dass ihm ein eigener Artikel gewidmet werden sollte: Unter den verschiedenen Marken lassen sich bis zu 7 Bindungstypen und 8 Schuhtypen unterscheiden.

Und das haben wir getan: Wir empfehlen Ihnen dringend, sich den Artikel Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten zwischen Skitourenschuhen und Bindungen bevor Sie Ihre Ausrüstung auswählen, um spätere Probleme zu vermeiden.

FAKTOREN, DIE BEI DER WAHL UNSERER SKITOURENBINDUNGEN ZU BERÜCKSICHTIGEN SIND

1. Sind Tech-Bindungen weniger sicher?

Die Millionen-Dollar-Frage. Die Antwort ist einfach: NEIN

Beginnen wir also mit den Nuancen:

Viele technische Bindungen opfern einige sicherheitsrelevante mechanische Aspekte, um Gewicht zu sparen. Aber keine Panik: SIE SIND SICHER. Wir müssen einfach klug auswählen und einige Faktoren berücksichtigen, die wir normalerweise bei der Wahl einer Chassis-Bindung nicht in Betracht ziehen:

  • Elastizität: Die meisten Tech-Bindungen sind viel weniger elastisch als Chassis-Bindungen (der Schuh legt in jeder Richtung weniger Strecke zurück, bevor er sich löst).
  • Und was ist der Grund für diese mangelnde Elastizität?

    • Fehlender Fersenpolster
    • Horizontaler Auslösemechanismus in der Fersenschale, neben dem vertikalen Auslösemechanismus
    • Leichtere Bindungen

    Wie wirkt sich diese verminderte Elastizität auf mich aus?

    Wenn Sie ein sehr schwerer Skifahrer sind, sehr reaktionsfreudige Skier und kräftige Schuhe verwenden, ein aggressiver Freerider sind oder Ihre All-Mountain-Skier bei hohen Geschwindigkeiten auf den Pisten eines Skigebiets einsetzen, kann eine unelastische Bindung zu ungewollten Schuhauslösungen führen, es sei denn, Sie erhöhen die Vorspannung der Auslösemechanismen über die Werte hinaus, die Sie normalerweise in anderen Bindungsarten verwenden.

    Aber das ist keine gute Idee. Es ist besser, sich für eine elastische Bindung zu entscheiden. Und glücklicherweise gibt es bereits mehrere Tech-Modelle auf dem Markt, die dieses Problem lösen sollen.

    Wenn Sie sich selbst nicht als den im vorigen Absatz erwähnten Skifahrertyp bezeichnen (d.h. als den durchschnittlichen Skifahrer), können Sie sich für jede vielseitige technische Bindung entscheiden, die ein wenig leichter ist (auf Kosten des elastischen Bereichs).

    Wie kann man mit dieser geringeren Elastizität umgehen?

    Es ist ganz einfach: Wenn Sie von Alpin- oder Chassis-Bindungen kommen, müssen Sie sich nur ein wenig anpassen.

    Machen Sie sich mit den Einstellungen vertraut und beginnen Sie mit einer geringen Vorspannung und gehen Sie durch ein Gelände, in dem eine "Kappe" aufgrund einer "vorzeitigen" Auslösung akzeptabel ist. Sie und die Bindung werden sich erst nach und nach kennen lernen müssen... aber Sie werden sich schließlich kennen lernen.

    Was ist mit den minimalistischeren technischen Bindungen mit festen Vorspannungswerten?

    Ultraleicht- und Rennbindungen haben in der Regel einen festen vertikalen Auslösewert (ein metallenes "U"), der nicht eingestellt werden kann. Einige Modelle, wie z.B. der Salomon MTN, werden mit 3 austauschbaren U's geliefert, jedes mit einer anderen Vorspannung, je nachdem, wie Sie die Auslösung einstellen müssen, aber andere haben nur ein U.

    U-System. Dieses Modell, Salomon MTN, wird mit 3 austauschbaren U's geliefert, jedes mit einer ander
    Ist das weniger sicher?

    Ein Mechanismus, dessen Vorspannung immer 7 beträgt (zum Beispiel), ist sicher, wenn das die Vorspannung ist, die ich brauche. So einfach ist das. Wenn es nicht unsere ist, wird sie weniger sicher sein.

    Wer wenig Erfahrung mit technischen Bindungen hat oder mit deren Einstellungen und Bedienung nicht vertraut ist, wird sich bei der Einstellung seiner Ausrüstung mit Ultraleicht- oder Rennbindungen unweigerlich in die Hände eines Technikers begeben müssen.

    Glücklicherweise werden horizontale Auslösemechanismen allmählich zum Standard, obwohl sie, was nicht überrascht, oft so minimalistisch sind, dass ihnen manchmal ein Einstellrad fehlt. Also nichts; wieder nach und nach. Von weniger zu mehr, das ist alles, was es zu tun gibt.

    2. Verwendung und Disziplinen

    • Die Wettkampf-/Trainings-Chassis-Bindungen sind seit fast 30 Jahren Geschichte und wurden von den Tech-Bindungen geschluckt. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Rennen zu fahren, ist Tech Ihre einzige Option.
    • Wir glauben nicht, dass die Chassis-Bindung die beste Idee ist, wenn Sie an langen Tagen mit vielen Steigungen schnell fahren wollen, vor allem wegen des Gewichts an den Steigungen.
    • Für alles andere, vom einfachen Wedeln bis zum aggressiven Freeriden, sind beide Bindungsarten erhältlich. Sie haben die Wahl.

    3. Typen von Skier

    Wir empfehlen immer eine gewisse Harmonie zwischen den verschiedenen Elementen, aus denen Ihre Ausrüstung besteht:

    • Rennski, Bindung und Rennschuh. Ohne zu zögern.
    • Vielseitig: Vermeiden Sie die ultraleichtesten und Freeride-Bindungen.
    • Freeride: Ultraleichte und höhere Kletterer sind verboten.
    • Die Breite unseres Skates ist ebenso wichtig. Wenn wir uns für einen superbreiten Ski entscheiden, ist es besser, eine Bindung mit einer möglichst breiten Basis zu wählen.

    Und wenn wir auf die Bremse treten wollen... Prüfen Sie zuerst, ob er in den Ski passt!!!

    4. Bremse... ja oder nein?

    Ein weiteres großes Thema.

    Das Beste für die meisten ist vielleicht die Bremse, obwohl sie teuer ist, zusätzliches Gewicht mit sich bringt, oft der Schwachpunkt der Baugruppe ist und obendrein nicht unfehlbar ist.

    Tech Fersenhalter mit Bremsen. Wenn der Schuh losgelassen und die Bindung angehoben wird, werden die
    Der Riemen mag die beste Lösung für Skifahrer sein, die in steilem Gelände unterwegs sind, wo der Verlust eines Skis keine Option ist... aber im Falle einer Lawine laufen Sie Gefahr, dass Ihre Skier als Anker fungieren und Sie mitreißen.

    Außerdem besteht die Gefahr, dass Sie sich bei einem Sturz mit Ihren Kanten verletzen.

    Wenn Sie Riemen tragen, tragen Sie immer einen Helm.

    Und achten Sie immer auf Lawinen... ob Sie nun Riemen haben oder nicht.

    Tech Spitze mit Riemen

    5. Erhöhungen

    Wir haben noch nicht über sie gesprochen. Wenn wir die Bindung im Aufstiegsmodus benutzen, haben wir im Fersenbereich der Bindung einige Ergänzungen, die wir je nach Hanglage an- oder abziehen.

    Die meisten Bindungen auf dem Markt haben drei Positionen:

  • Keine Erhöhung
  • Mittlerer Erhöhung
  • Zweite Erhöhung

Einige ultraleichte Bindungen haben nur eine mittlere oder mittlere und zweite Erhöhung. Fast nie keine Erhöhung.

Eine Bindung mit einfach zu bedienenden Erhöhungen ist die beste Idee, wenn Sie neu im Skitourengehen sind.

Wir heben die Erhöhung an, so dass wir an steilen Hängen ausscheren können. Der Stiefel ist beim Fallen mehr oder weniger horizontal, da er auf der Erhöhung aufliegt.

Wir heben die Erhöhung an, so dass wir an steilen Hängen ausscheren können. Der Stiefel ist beim Fal

6. Grössenregulierung

Na ja, ein bisschen von allem... von Bindungen mit sehr breitem Einsatzbereich bis hin zu nicht einstellbaren technischen Rennbindungen. Für letzteres können wir immer eine Einstellplatte als Zubehör verwenden.

Das hängt von Ihnen ab. Wenn Sie in den Wettbewerb gehen, ist das nicht notwendig. Für alle anderen kann es nie schaden, einmal die Schuhe zu wechseln oder jemand anderem die Skier zu leihen.

Webseite: www.barrabes.com/de-de/

Neueste Artikel

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Seien Sie der Erste, der einen Kommentar zu diesem Artikel abgibt.